Die Marktglobalisierung und die erhöhte Wettbewerbsintensität drängen die Unternehmen dazu, über flexible und schlagkräftige Strukturen und Prozesse zu verfügen. Hierzu müssen unter Beibehaltung von Produktqualität und Servicelevels u.a. Durchlaufzeiten reduziert, Lagerkosten gesenkt und die Produktivität erhöht werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Abläufe und Strukturen des jeweiligen Unternehmens im Hinblick auf die Optimierbarkeit der Geschäfts-, Management- und Supportprozesse zu analysieren. Nach der Analyse und dem Design optimierter Prozesse hängt der Erfolg des Reorganisationsprojekts vielfach vom gelingenden Veränderungsmanagement in der Einführungsphase ab.
Das Wissen um die Optimierung von Geschäftsprozessen im Unternehmen wird verbreitert und vertieft. Optimierte Prozesse erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Hiervon können ebenfalls Stakeholder und Mitarbeiter profitieren.
Die Grundlagen des Prozessmanagements werden im Lehr-/Lerngespräch bzw. über Impulsvorträge vermittelt. In Gruppen- und Einzelübungen werden vielfältige Praxisbezüge hergestellt.
Alle (z.B. Unternehmer, Führungskräfte, Projekt-oder Teamleiter, Mitarbeiter), die an der Optimierung von Geschäftsprozessen interessiert oder darin involviert sind.
Dauer
2 Tage Seminar + zusätzliche Transfertage (nach Bedarf)